Restaurierung

Die Wiederherstellung historischer Orgelwerke im Sinne des Erstzustands, zuweilen unter Einbezug späterer Änderungen

Erstzustand, Substanzerhalt und praktischer Gebrauch

Einen besonderen Rang nimmt in unserer Arbeit die Restaurierung historischer Orgelwerke ein. Dieser Bereich erfordert die intensive Auseinandersetzung mit Werkstatt und Umfeld des Erbauers sowie später eingreifend tätiger Orgelbauer, aber auch mit musikalisch-praktischen Anforderungen der Bau- bzw. Umbauzeit sowie heutigen Spiel- und Hörgewohnheiten. So bewegt sich eine Restaurierung oftmals im Spannungsfeld zwischen denkmalpflegerischer Genauigkeit und pragmatischen Aspekten, zumal eine historische Orgel zumeist sowohl Denkmal als auch Instrument zum praktischen Gebrauch ist.

Konzeptionen ...

Am Beginn jedes Entscheidungsprozesses steht die sorgsame Einschätzung des betreffenden Instruments hinsichtlich des Erstzustands, sekundärer Veränderungen und des heutigen Bestands; nach Auswertung aller verfügbaren Daten und Quellen wird mit dem Sachverständigen ein in denkmalspflegerischer wie musikalisch-praktischer Hinsicht vollgültiges Restaurierungskonzept erstellt.

Für Orgelwerke mit historischem Wert – hierzu können bis in die zweite Hälfte des 20. Jh. entstandene Instrumente zählen – bedingt nach unserer Erfahrung eine Orientierung am Erstzustand oft das überzeugendste Ergebnis. Oftmals aber ist dieser vom Erbauer hinterlassene Zustand wegen späterer Eingriffe oder Zerstörungen nicht mehr zweifelsfrei zu belegen. Wo keine aussagekräftigen Vergleichsinstrumente des Erbauers erhalten sind, kann für zu rekonstruierende Abschnitte zum Beispiel der Weg der Annäherung durch Orientierung an andernorts erhaltenen Teilbereichen aus dem Umfeld des Erbauers (so dessen Lehrer, Schüler oder Konkurrenten) beschritten werden. Eine andere Möglichkeit besteht in der Konservierung bzw. Rekonstruktion des letzten geschlossen belegten Zustands, sofern dieser in technischer, klanglicher und ästhetischer Hinsicht zu überzeugen vermag.

... und deren Anwendung

Der Restaurator verwirklicht das Restaurierungskonzept, indem er den vom Erbauer geschaffenen bzw. sekundären Zustand nach deren Merkmalen detailgetreu (u.a. Materialauswahl) erhält und wiederherstellt, auch wenn solches von den eigenen Arbeitsweisen abweicht. So lernen wir bei jeder Restaurierung interessante Aspekte dazu, welche immer wieder künftige Arbeiten – auch bei Neubauten – beeinflussen.

Die klangliche Gestaltung (Intonation) folgt dem Restaurierungskonzept und wird am endgültigen Standort der Orgel vorgenommen.